Sorger, Brigitte / Camber, Marina / Koder, Petra / Kurtagic-Heindl, Doris & Wöhrer, Linda (2022): SpraBiLaPrim: „Sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe“ – Phase 1. In: R&E Source 2022. DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1018.
Aspalter, Christian (2022): Das Internet lesen. Überlegungen zu einer Lesedidaktik für das Internet. In: ide: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1 / 46. Jahrgang. S. 44–55. — review
Wie recherchieren Schüler*innen in einem multimedialen Aufgabensetting und wie gehen sie in ihrem Rechercheprozess mit Hypertextstrukturen um? Diesen Fragen widmete sich das Eye-Tracking-Team der PH Wien in Kooperation mit einer 4. Klasse der Praxismittelschule in einer ersten Studie, deren Ergebnisse bereits in einem Sammelbandbeitrag publiziert wurden (Aspalter, Bauer, Reitbrecht & Schönbächler, 2021). Als Datenformat mit hohem diagnostischem Potenzial erwiesen sich dabei die Scan-Path-Videos zu den Rechercheprozessen, in denen „ein springender Punkt“ es ermöglicht, die Blickbewegungen der Schüler*innen beim Recherchieren unmittelbar zu verfolgen.
Sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe.
Die Arbeitseinheit Deutsch in der Forschung Primarstufe des Verbundes Nord-Ost startet ein neues Forschungsprojekt, das die Verankerung der Sprachlichen Bildung in der Hochschullehre erheben will. Es ergänzt damit den aktuellen Ressortschwerpunkt des BMBWF zur Verankerung der Bildungssprache in allen Fächern an den Schulen. Der Projektlead liegt bei Brigitte Sorger vom DiZeTIK.
Im Rahmen des Interreg-Projektes CODES AT-HU reisten Christian Aspalter und Linda Wöhrer als Vertreter*innen der Pädagogischen Hochschule nach Kuopio (Finnland), um das dortige Schulsystem kennen zu lernen und hatten im Zuge dessen, die Gelegenheit sich intensiv mit Lehrer*innen und Universitätsangestellten auszutauschen.