Vernetzungsprojekt
Große Projekte verdienen nicht nur einen krönenden Abschluss im Rahmen eines ergebniszusammenfassenden Events, sondern auch einen informativen, die Inhalte und Ziele des Projekts beleuchtenden Startschuss. Ebenjener, das Kickoff-Event für das Interreg-Projekt CODES AT-HU, in dem die Pädagogische Hochschule Wien mit ihrer umfassenden fachlichen Expertise als Projektpartner beteiligt ist, fand am 14.12.2018 im Festsaal des Stadtschulrates […]
Am 27.9.2018 fand das erste Projektpartner-Treffen zum genehmigten INTERREG-Projekt „Competence-Oriented Education for Elementary Schooling in the Cross-Border Region AT-HU“ im Europabüro des Stadtschulrates für Wien statt. Das DiZeTIK ist ein zentraler Partner im Projekt und durch Christian Aspalter und Brigitte Sorger in der Steuergruppe vertreten. Der Projektlead liegt beim Europabüro des Stadtschulrates, die Projektkoordination der […]
Im Rahmen einer Fortbildung für rund 60 Personen wurde am 5.6.2018 die neu erschienene Handreichung „Bildungssprachliche Handlungen beobachten“ präsentiert, die an der Pädagogischen Hochschule Wien (Österreich) in einem Kooperationsprojekt mit der Masaryk-Universität Brünn (Tschechien) entwickelt wurde. Nach dem Impulsvortrag von Catherine Carré-Karlinger „Wie kann Sprachaufmerksamer Unterricht zum Bildungserfolg beitragen?“ wurden das Projekt sowie die Handreichung […]
Das BIMM (Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit) versteht sich als Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in den Themen Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit. Seit 2018 ist neben Rainer Hawlik vom Ko.M.M.M. auch Brigitte Sorger vom DiZeTIK als Vertreterin der PH Wien im BIMM-Netzwerk aktiv. Sie bringt ihre Expertise v.a. […]
Vom 26.02.2018 bis 27.02.2018 reisten Reinhard Bauer, Erich Schönbächler (beide ZLI) sowie Sandra Reitbrecht und Christian Aspalter vom DiZeTIK nach Brünn an die Pädagogische Fakultät der Masaryk Universität zum ersten forschungsgeleiteten Projekttreffen in Sachen „Eye-Tracking in didaktischen Forschungs- und Handlungsfeldern“ (Projektlaufzeit 01.02.2018 – 30.06.2018). Im Mittelpunkt des ersten Treffens standen Fragen zu methodischen Settings in der Eye-Tracking-Forschung sowie unterschiedliche Möglichkeiten der Datenauswertung, insbesondere mittels Semantic Gaze Mapping. Das tschechische Forschungsteam […]