Fort- und Weiterbildung

Das Konzept des DiZeTIK spiegelt sich in den laufenden Fort- und Weiterbildungen unseres Zentrums wider. Jedes Semester gibt es eine zentrale Großveranstaltung, die auf besonders aktuelle Themen abzielt. Ergänzt wird das Programm durch Veranstaltungen zu weiteren einschlägigen Themenstellungen.

Fort- und Weiterbildungsprogramm für das WiSe 2017: Sie können sich direkt auf PH Online anmelden! Im Programm einfach auf den gewünschten Link klicken 🙂
(Inskriptionszeitraum von 1.5.-31.5.2017).

Unsere bundesweite Veranstaltung im WiSe 2017 möchten wir ebenfalls bewerben.
6. und 7.10.2017: Bildungssprache und Bildungserfolg in allen Fächern (4017TIB501). Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist derzeit per E-Mail möglich: sandra.reitbrecht@phwien.ac.at.

Fortbildungsangebot des DiZeTIK im WiSe 2017

 

Seminar: IDeRBlog: Schreiben und Rechtschreiben im Internet

Zielgruppe: Deutschlehrende der Primarstufe und Sekundarstufe I

Mehrere Termine zur Auswahl:

4017TIL514 19. Sep. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Susanne Martich, Christian Aspalter

4017TIL503 21. Sep. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Susanne Martich, Christian Aspalter

4017TIL515 27. Sep. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Susanne Martich, Christian Aspalter

4017TIL516 23. Okt. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Melanie Bierent

4017TIL517 28. Nov. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Susanne Martich, Christian Aspalter

IDeRBlog steht für “Individualisiertes, Differenziertes Rechtschreibtraining durch Korrektur von für Schüler relevanten, selbst verfassten Texten”. Im Rahmen eines Eras­mus+ Projekts entstand eine frei zugängliche Internetplattform (www.iderblog.eu), die es Schüler/inne/n ermöglicht, ihre Rechtschreibung beim Erstellen von eigenen Texten (Bloggen) nachhaltig zu verbessern. Erreicht wird dies durch ein „intelligentes Wörter­buch“. Dieses gibt dem/der Schüler/in Rückmeldungen zur Korrektur im Falle eines Rechtschreibfehlers und stellt der Lehrperson eine qualitative Fehleranalyse zur Ver­fügung. Teilnehmer/innen lernen in der Fortbildung die Plattform und Einsatz­möglichkeiten für den eigenen Unterricht kennen.

 

Vortrag + Seminar: Lese- (und Schreib-)förderung 2.0 – evidenz-basierte Fördermaßnahmen für die Sekundarstufe II

Zielgruppe: Deutschlehrende der Sekundarstufe II

4017TIL511 21. Sep. 2017 (14:00 – 19:15 Uhr) Maik Philipp (PH Zürich)

PISA 2015 zeigt: 23 Prozent der österreichischen 15-Jährigen zählen zur Lese­risikogruppe. Sie sind vor allem auf effektive schulische Leseförderung angewiesen. Die gute Nachricht lautet: Es gibt zahlreiche solcher Fördermaßnahmen, die ihre Effektivität in internationalen Studien unter Beweis gestellt haben. Der Vortrag gibt einen selektiven Überblick über diese Fördermaßnahmen, für wen sie sich anbieten und welche Erträge realistisch erwartbar sind. Im Workshop geht es um die Umsetzung in der Schule. Auch hier stehen ausgewählte Verfahren wie das Nutzen verschiedener Schreibanlässe und Lesestrategien im Zentrum.

 

Vortrag + Seminar: Leseförderung 2.0 – evidenzbasierte Fördermaß-nahmen für die Primar- und Sekundarstufe I

Zielgruppe: Lehrende der Primarstufe und Deutschlehrende der Sekundarstufe I

4017TIL512 22. Sep. 2017 (14:00 – 19:15 Uhr) Maik Philipp (PH Zürich)

PISA 2015 zeigt: 23 Prozent der österreichischen 15-Jährigen zählen zur Lese­risikogruppe. Sie sind vor allem auf effektive schulische Leseförderung angewiesen. Die gute Nachricht lautet: Es gibt zahlreiche solcher Fördermaßnahmen, die ihre Effektivität in internationalen Studien unter Beweis gestellt haben. Der Vortrag gibt einen selektiven Überblick über diese Fördermaßnahmen, für wen sie sich anbieten und welche Erträge realistisch erwartbar sind. Im Workshop geht es um die Umsetzung in der Schule. Auch hier stehen ausgewählte Verfahren wie Lautleseverfahren und Lesestrategien im Zentrum.

 

Seminar: Informationskompetenz 2.0: Teil 1 – Informationen auffinden

Zielgruppe: Lehrende der Sekundarstufe I und II

4017TIL502 26. Sep. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Christian Aspalter

Das Web 2.0 ist hinlänglich auch als das „Mitmachweb“ bekannt. User holen sich nicht nur Informationen aus dem Netz, sondern produzieren diese auch. Das stellt auf der einen Seite besondere Anforderungen an die Nutzer/innen, was das Auffinden, Bewerten und Verarbeiten von Informationen aus dem Netz angeht. Auf der anderen Seite eröffnet es aber auch die Chance, Informationen im Netz unkompliziert einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Was das für den Unterricht in der Se­kun­dar­stufe bedeuten kann, darüber soll anhand konkreter Beispiele in einer mehr­teiligen Fortbildungsveranstaltung nachgedacht werden. Im Wintersemester 2017 findet die erste Fortbildung mit dem Schwerpunkt Informationen auffinden statt. Teil 2 und 3 finden in den Folgesemestern statt. Die Fortbildungen können einzeln oder als Reihe besucht werden.

 

Seminar: Leseverständnis u. Wortschatzarbeit aus erst- u. zweitsprachiger Sicht

Zielgruppe: Lehrende der Primarstufe

4017TIL501 6. Dez. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Brigitte Sorger, Doris Kurtagic-Heindl

Die Veranstaltung setzt sich mit der Analyse von Sach- und Gebrauchstexten in Hinsicht auf sprachliche Stolpersteine aus erst- und zweitsprachiger Sicht auseinander und thematisiert Strategien und Verfahren sowie Lerntechniken zum Leseverstehen von Sach- und Gebrauchstexten und zur Wortschatzarbeit und Wortschatzerweiterung.

 

Seminar: Schreiben als Unterstützung für Sprechsituationen im Beruf

Zielgruppe: Lehrende aller Fächer an Berufsschulen

4017TIL504 18. Jän. 2018 (14:00 – 17:15 Uhr) Bernadette Hutter (IBW), Sandra Reitbrecht

Lehrberufe mit intensivem Kundenkontakt stellen Lehrlinge vor kommunikativ-sprachliche Herausforderungen und verlangen von ihnen umfassende fachliche wie auch kommunikative und soziale Kompetenzen. Die Lehrabschlussprüfungen vieler Lehrberufe gehen darauf ein, indem die Kandidaten und Kandidatinnen entsprechende Kompetenzen in Rollenspielsituationen unter Beweis stellen müssen. Die Fortbildung möchte Lehrende für die damit verbundenen sprachlichen Herausforderungen sensibilisieren und Strategien und didaktische Instrumente aufzeigen, bei denen Lehrlinge durch Phasen des Schreibens ihre sprachlichen Kompetenzen für Sprechsituationen im Beruf trainieren und erweitern können.

 

Bundesweite Konferenz: Bildungssprache und Bildungserfolg in allen Fächern

Zielgruppe: Lehrende aller Schulstufen und aller Fächer

4017TIB501 6. Okt. 2017 (14:00 – 19:00 Uhr) + 7. Okt. 2017 (9:00 – 14:00 Uhr)

Referent/inn/en: Ingrid Gogolin, İnci Dirim, Beatrice Müller, Brigitte Sorger, Christian Aspalter, Rainer Hawlik

Standardisierte Erhebungen (PISA, IGLU/PIRLS, TIMSS) belegen in den letzten Jahren, dass sich unzureichende Lese- und Textkompetenz auch auf die Leistungs­chance in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern auswirken. Daraus kann man für alle anderen Unterrichtsfächer schlussfolgern, dass bildungssprachliche Kompetenzen entscheidend für den Schulerfolg und damit die spätere berufliche Laufbahn sind. Bisher fehlt Lehrenden aber häufig sowohl das Bewusstsein für die Problemlage als auch das Wissen um konkrete Techniken und Strategien zur Förde­rung von bildungssprachlichen Kompetenzen. Die Konferenz greift deshalb das Thema auf, umfasst Plenarvorträge (Ingrid Gogolin, Universität Hamburg, und İnci Dirim, Universität Wien), Workshops und eine Podiumsdiskussion und bietet Lehrenden so die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema Bildungssprache und Bildungserfolg auseinanderzusetzen.

In den Workshops werden u.a. folgende Themen behandelt: Bildungssprache und Mathematikunterricht / Bildungssprache im Geschichteunterricht / Sprachförderndes Lehrendenverhalten / Förderung des Lesens und Verstehens von nichtlinearen Dar­stellungsformen im sprachsensiblen Fachunterricht

 

Seminar: USB DaZ – Basisveranstaltung: Sprachstandsbeob­achtungen und durch­gängige Sprachbildung

Zielgruppe: Lehrende der Primarstufe

Mehrere Termine zur Auswahl:

4017TIL505 18. Sep. 2017 (15:00 – 19:15 Uhr) Rainer Hawlik

4017TIL506 16. Okt. 2017 (15:00 – 19:15 Uhr) Rainer Hawlik

Der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen gehört zum heutigen Alltag von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft. Die im Zuge der Fortbildung erörterten Qualitätsmerkmale des Konzepts „Durchgängige Sprachbildung“ bieten Lehrkräften eine Hilfestellung, wenn erfolgreiche Handlungsstrategien im Umgang mit sprachlicher Heterogenität gefragt sind. Auf Basis dieser auf Ressourcen orientierten sprachlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern werden in dieser Fortbildung Sprach­standsprofilanalysen (HAVAS5, Tulpenbeet) vorgestellt und hinsichtlich gängiger Test­gütekriterien untersucht. Diese Sprachstandsprofilanalysen werden oft als Instrumente schulischer Selektion eingesetzt, dienen aber eigentlich als Bestandsaufnahme eines Sprachaneignungsstands mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler, denen mit dem Konzept „Durchgängige Sprachbildung“ bei Verwendung des Beobachtungsverfahrens „USB-DaZ“ tatsächlich eine adäquate sprachliche Förderung zuteil wird.

 

Seminar: USB DaZ – Seminar II: Aufbau und Einsatz des USB DaZ

Zielgruppe: Lehrende der Primarstufe

Mehrere Termine zur Auswahl:

4017TIL510 28. + 29. Nov. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Lisanne Fröhlich, Brigitte Sorger

4017TIL507 5. + 6. Dez. 2017 (14:00 – 17:15 Uhr) Lisanne Fröhlich, Brigitte Sorger

4017TIL508 16. + 17. Jän. 2018 (14:00 – 17:15 Uhr) Lisanne Fröhlich, Brigitte Sorger

4017TIL509 22. + 23. Jän. 2018 (14:00 – 17:15 Uhr) Lisanne Fröhlich, Brigitte Sorger

Dieser zweite Teil der Veranstaltungsreihe zum USB DaZ führt einerseits in die linguistischen und spracherwerbstheoretischen Grundlagen des USB DaZ ein und setzt sich andererseits gezielt mit seiner Anwendung im Unterricht auseinander und erläutert dabei die Grundlagen des Einstufungsmodells, die Aneignungsstufen des USB DaZ, die Beobachtungs- und Dokumentationsbögen.