Bildungssprachliche Handlungen beobachten
Im Rahmen eines bilateralen Projektes wurden Beobachtungsbögen und Musterszenarien zur Förderung der fach- und bildungssprachlichen Kompetenz und zur sprachaufmerksamen Unterrichtsplanung entwickelt.
In den letzten Jahren wurden in den deutschsprachigen Ländern zahlreiche Varianten für Sprachstandserhebungen bzw. Sprachstandsdiagnosen entwickelt, die zur Abklärung des Förderbedarfs von DaZ-Schülerinnen und -Schülern eingesetzt werden. Bislang aber lag kein Instrument vor, das für Erhebungen im bildungssprachlichen Bereich geeignet wäre.
Lernerinnen und Lerner von Deutsch als Fremdsprache in der Tschechischen Republik hingegen besuchen ebenfalls immer öfter schulische Ausbildungsformen, die im Sprachunterricht Bildungsziele verfolgen, die weit über die Beherrschung der Alltagskommunikation hinausgehen (verstärkter Deutschunterricht oder CLIL-Unterricht). Einstufungsmodelle für die fremdsprachige Sprachkompetenz basieren meist auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und erheben deshalb v.a. auf den niedrigeren Niveaustufen vorrangig die alltagssprachlichen Kompetenzen und nicht die berufs- und fachsprachlichen Anforderungen.
Das vorliegende Forschungsprojekt wurde der Bedarf im DaF- und DaZ-Bereich zusammenführen und entsprechende Beobachtungsbögen entwickeln und austesten, die zur Kompetenzfeststellung genau in diesem bisher fehlenden Bereich der Bildungs- und Fachsprache dienen.
Im Fokus stehen typische bildungssprachliche Handlungen und deren Realisierung mit bildungssprachlichen Mitteln, die in jedem Unterricht vorkommen. Deshalb wurden zur Veranschaulichung auch Musterszenarien dargestellt, in denen neben der fachlichen Planung auch die sprachliche berücksichtigt wird. Die Beobachtungsbögen helfen hierbei bei der Einschätzung der erforderlichen sprachlichen Mittel und des Umsetzungsgrades derselben.
Die Beobachtungsbögen können sowohl für einzelne Schüler/innen eingesetzt werden als auch zur Orientierung der Lehrenden, wie der aktive bildungssprachliche Stand ihrer Klasse einzuschätzen ist. Darauf aufbauend kann dann eine sprachaufmerksame Unterrichtsplanung erfolgen
Der Einsatz der Beobachtungsbögen wird in einer Handreichung genau erläutert, alle Materialien stehen Ihnen frei zugänglich online zur Verfügung:
Printversion:
Sorger, Brigitte / Marečková, Pavla / Aspalter, Christian / Furch, Elisabeth / Hawlik, Rainer / Holub, Barbara / Hradílková, Helena / Janíková, Věra / Reitbrecht, Sandra (2018): Bildugnssprachliche Handlungen beobachten. Eine Handreichung zum Einsatz von Beobachtungsbögen und zur sprachaufmerksamen Unterrichtsgestaltung. Brno, Masaryk Universität. ISBN: 978-80-210-8847-4.
Dauer: 1/2016 – 12/2017
Projektleitung: Brigitte Sorger
Projektteam PH Wien: Brigitte Sorger – DiZeTIK (Leitung) / Christian Aspalter – DiZeTIK / Sandra Reitbrecht − DiZeTIK / Christian Bertsch – RECC / Elisabeth Furch – KOMM / Barbara Holub – RECC / Rainer Hawlik – KOMM
Projektpartner: Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Fakultät an der Masaryk-Universität Brünn – Tschechische Republik
Projektfinanzierung: WTZ Austria – Czech Republic 2016-17 (Wissenschaftlich Technische Zusammenarbeit/Scientific & Technological Cooperation) – Centre for International Cooperation & Mobility (ICM) of the Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (OeAD-GmbH)
Blogbeiträge zum Projekt:
Kontakt: Brigitte Sorger