Am 22.03.2022 fand im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien die MINI-Messe (MEHRSPRACHIGKEIT, INTERKULTURALITÄT, INSTITUTIONEN) statt. Bei der MINI-Messe handelt es sich um eine Informationsveranstaltung zu den Themen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Die Messe wurde von der Arbeiterkammer Wien in Kooperation mit dem Sprachförderzentrum der Bildungsdirektion Wien organisiert.
Sandra Reitbrecht vom Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz durfte am 7. März 2022 eine ganz besondere Einladung an die ELTE Universität in Budapest (Ungarn) annehmen. Frau Prof. Ilona Feld-Knapp (Leiterin der Cathedra Magistrorum) veranstaltet jährlich einen Fachtag für Lehramtsstudierende und Lehrende des Deutschen als Fremdsprache am Eötvös Collegium der ELTE, bei dem zentrale und aktuelle Themen der Lehrer*innenbildung im Zentrum stehen.
Das Wintersemester 2021/22 bringt auch am DiZeTIK einige personelle Änderungen.
Der ÖDaF veranstaltet gemeinsam mit der Universität Wien, der Pädagogischen Hochschule Wien, dem BMBWF, dem Goethe-Institut und vielen weiteren Partnerinstitutionen von 15. bis 20. August 2022 die XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT 2022) in Wien.
Ort: Wien
Datum: 15. bis 20. August 2022
Deadline Abstracteinreichung: 15. September 2021
Allgemeine Informationen unter www.idt-2022.at.
Weiterführende Informationen zur Tagungsregistrierung, Einreichung sowie zu den Qualitätskriterien für Beiträge in den einzelnen Formaten finden Sie: hier!
Brigitte Sorger / IBS
Rekordverdächtig: 124 Teilnehmer*innen nahmen an einem Freitagnachmittag bei 34 Grad im Schatten und trotz Konkurrenz durch Schwimmbäder und Fußball-EM am KsL-Symposion 2021 „Lesen in digitalen Kontexten“ teil. Leider nur online, und es gab wohl unter Referent*innen und Teilnehmer*innen niemanden, der sich nicht an oder in den Wolfgangsee bei Strobl sehnte, wo sonst traditionell das Symposion stattfindet. Die fulminanten Referent*innen und Workshopleiter*innen ließen die Teilnehmer*innen aber bis zum Schluss gebannt am heißen Bildschirm ausharren. Einhelliges Fazit des spannenden Nachmittags: „Digitales Lesen ist lehr- und lernbar“ (Matthis Kepser).