Seit dem Studienjahr 2021/22 veranstaltet das Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) der PH Wien im Rahmen einer eigenen Fortbildungsreihe jedes Semester Symposien zu ausgewählten Schwerpunkten der Kompetenzprofile für Pädagog*innen für den Muttersprachlichen Unterricht (MUKompP) und Deutsch als Zweitsprache (DaZKompP). Die Konzeption und Koordination der Fortbildungsreihe erfolgt durch eine Kooperation zwischen den beiden Zentren DiZeTIK und Ko.M.M.M., vertreten durch Brigitte Sorger, Rainer Hawlik und Christian Filko.
Zu Beginn des Studienjahres 2022/2023 möchte ich mich gerne auf diesem Wege vorstellen.
Wie hängen Schreiben und Tanzen miteinander zusammen? Wie kann man das Eine für das Andere im Schulunterricht nutzbar machen? Diesen Fragen sind wir, Marianne Ullmann (Schreibzentrum der PH Wien) und Tanzpädagogin Sylvia Munzar (Sportuniversität Wien) im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit 12 Teilnehmer*innen der IDT 2022 an einem heißen Donnerstagnachmittag im August nachgegangen.
Mit einem Workshop war am Dienstag, dem 16.08.2022, auch das literacyLAB auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (idt-2022) in Wien vertreten. An drei Stationen erhielten Besucher*innen Einblick in aktuell zentrale Entwicklungsbereiche (Materialien, Raumkonzepte, Diagnostik & Forschung) des literacyLABs.
Am 25. Jänner 2022 fand im Rahmen einer interaktiven Diskussionsrunde involvierter Lehrer*innen und Expert*innen die Auftaktbesprechung für das Kooperationsprojekt zur Raumentwicklung mit Vertreter*innen der TU Wien (Christian Kühn/Studiendekan für Architektur, Katharina Tielsch/Senior Scientist und Claudia Walther/Bildungslandschaften in Bewegung) statt. Neben der Praxisvolksschule, repräsentiert durch Sabine Jakl/VD und Manuela Burtscher-Ebner/PVS, wurde die Pädagogische Hochschule Wien durch Evelyn Süss-Stepancik/Vizerektorin, Barbara Holub IL IBS, Bernhard Schimek/ IL IBG, Christian Aspalter/IBS, Linda Wöhrer/IBS, Doris Kurtagic-Heindl/IEP vertreten.