Wir freuen uns, Ihnen unser Fortbildungsprogramm für das Wintersemester 2022/23 präsentieren zu können. Der Anmeldezeitraum über PH-Online läuft von 1.-31.5.2022. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie den damit jeweils angesprochenen Zielgruppen entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt. Durch Klicken auf die entsprechenden LV-Nummern im Dokument gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske auf PH-Online.
Am 15. August 2022 wird die XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an der Universität Wien eröffnet. 2800 Personen aus 110 Ländern werden sich bis inkl. 20.August 2022 über Fragen des Lernens und Lehrens von Sprachen austauschen. Neben methodischen Fragen und der Vorstellung von (Forschungs-)Projekten und Materialentwicklungen, wird auch über Rahmenbedingungen und sprachenpolitische Fragen diskutiert, ganz im Sinne des Tagungsmottos: mit.sprache.teil.haben. Einen Eindruck von den vielfältigen Inhalten des Fachprogramms und den Angeboten unseres Kultur- und Rahmenprogramms erhalten Sie auf unserer Website: http://www.idt-2022.at/
Wöhrer, Linda & Martich, Susanne (2022): „Jaguar, Zebra, Nerz“ im literacyLAB der PH Wien. In: Journal für Elementar- und Primarbildung (JEP) 1 (1), S. 78-85.
Sorger, Brigitte / Camber, Marina / Koder, Petra / Kurtagic-Heindl, Doris & Wöhrer, Linda (2022): SpraBiLaPrim: „Sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe“ – Phase 1. In: R&E Source 2022. DOI: https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1018.
„Deutschland, Österreich und die Schweiz führen seit mehreren Jahrzehnten turnusmäßig alle zwei Jahre die sog. DACH-Seminare zu spezifischen bildungspolitischen Fragestellungen gemeinsamem Interesses durch. Die Ständige Konferenz der Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation der Schweiz (SBFI) sowie das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stehen in einem engen und kontinuierlichen Dialog miteinander und stimmen die Themen dieser DACH-Seminare unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen des Bildungswesens in den drei Ländern ab. (https://dach-seminar.org)“
Am 21. Juni 2022 haben im Raum des literacyLABs die Abschlusspräsentationen der TU-Studierenden zum neuen Raumkonzept stattgefunden. Teilgenommen haben neben den Lehrveranstaltungsleiter*innen der TU die Institutsleiter*innen des IBS und des IBG, Barbara Holub und Bernhard Schimek, die Direktorin der Praxisvolksschule (PVS), Sabine Jakl, und der Direktor der Praxismittelschule, Matthias Bischoff, und zahlreiche Lehrkräfte der PVS und Mitarbeiter*innen der unterschiedlichen Institute. Der Nachmittag hat alle Beteiligten neu über das Lernen im Raum und über unterschiedliche Ansätze zum Thema Lernumgebung nachdenken lassen. Gespannt darf man sein, welcher Entwurf letztendlich realisiert werden wird.