Wiener Symposium Lesen: „Lesen können – Lesen wollen“ (20./21. Februar 2023)

22. Dezember 2022

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bildung für Wien“ veranstaltet die PH Wien gemeinsam mit der Bildungsdirektion Wien ein Symposium zum Thema „Lesen können – Lesen wollen“. Dabei geht es inhaltlich darum, das wechselseitige Zusammenspiel von Lesekompetenz auf der einen Seite und Lesemotivation auf der anderen Seite genauer zu betrachten.

mehr

Fortbildungsprogramm für das Sommersemester 2023

21. Oktober 2022

Wir freuen uns, Ihnen unser Fortbildungsprogramm für das Sommersemester 2023 präsentieren zu können. Der Anmeldezeitraum über PH-Online läuft von 1.-30.11.2022. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie den damit jeweils angesprochenen Zielgruppen entnehmen Sie bitte unserem Informationsblatt. Durch Klicken auf die entsprechenden LV-Nummern im Dokument gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske auf PH-Online.

mehr

Symposium Alphabetisierung (MUKompP/DaZKompP)

30. September 2022

Seit dem Studienjahr 2021/22 veranstaltet das Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) der PH Wien im Rahmen einer eigenen Fortbildungsreihe jedes Semester Symposien zu ausgewählten Schwerpunkten der Kompetenzprofile für Pädagog*innen für den Muttersprachlichen Unterricht (MUKompP) und Deutsch als Zweitsprache (DaZKompP). Die Konzeption und Koordination der Fortbildungsreihe erfolgt durch eine Kooperation zwischen den beiden Zentren DiZeTIK und Ko.M.M.M., vertreten durch Brigitte Sorger, Rainer Hawlik und Christian Filko.

mehr

Lesen – Kompetenzprofil für Pädagoginnen und Pädagogen (LesenKompP)

27. September 2022

Es freut uns, bekannt geben zu dürfen, dass das LesenKompP vom BMBWF genehmigt und zur Dissemination freigegeben wurde! An der Entwicklung des Kompetenzprofils war die PH Wien maßgeblich beteiligt. Erstellt wurde das Kompetenzprofil von der Koordinationsstelle Lesen (KsL) des BMBWF, die sich zurzeit unter der Leitung von Christian Aspalter vom DiZeTIK (IBS) befindet.

mehr

Willkommen im DiZeTIK-Team: Marlene Obermayr

5. September 2022
Portrait Obermayr

Zu Beginn des Studienjahres 2022/2023 möchte ich mich gerne auf diesem Wege vorstellen.

mehr